Das LSP-Simulationsteam entwickelt eine universelle und anisotrope Simulationsplattform mit drei Simulationsmodulen:
FEM (Finite-Elemente-Modellierung)
PTM (Perkolationsschwellenmodellierung)
ENM (Modellierung elektrischer Netze).
Nach Jahren der Änderung und Aktualisierung enthält die Simulationsplattform die folgenden Funktionen:
Anisotropie (Orientierung)
Hohe Flexibilität: Die Füllstoffgeometrie und Orientierungsverteilung kann manuell eingestellt werden
Hoher Automatisierungsgrad: Die Simulationsplattform erkennt, ob das Ergebnis angemessen ist. Bei abnormalen experimentellen Ergebnissen oder ungeklärten Unterbrechungen sendet die Simulationsplattform einen Bericht an den Experimentator.
Hohe Effizienz: Bei gleicher Netzgröße und Computerumgebung benötigt unsere Plattform nur 1/3 der Zeit früherer Simulationsprogramme.
Hohe Genauigkeit: Alle Parameter und Ergebnisse können mit bis zu 12 Dezimalstellen angegeben werden.
Sehr niedrige Fehlerrate (weniger als 0,01%).
Das Simulationsteam führte auch einige Analysen zum Finite-Elemente-Analysealgorithmus durch.
Bei weiteren Fragen zum akademischen Austausch können Sie sich an die verantwortliche Person der Simulationsforschungsgruppe wenden: Guanda Yang (guanda.yang@fau.de)
Abbildung 1: Ein relativ raues Netz, das mit einem Fehler von ca. 7% schnell das Berechnungsergebnis erhalten kann
Abbildung 2: Ein feines Netz, das mehr Rechenaufwand benötigt, um das Berechnungsergebnis zu erhalten, mit einem Fehler von ca. 3%